- Holz
- Holzn\1.guterKegelwurf.DieKegelwarenfrüherstetsausHolzgedrechselt.1700ff.\2.PfostenundQuerlattedesFußballtors.Sportl1950ff.\3.pl=Beine.Verkürztaus
⇨Spazierhölzer.1920ff. \4.HolzbeiderWand(vordemHaus;beiderHerberge;vorderHütte;vorderTür)=üppigerFrauenbusen.MeinteigentlichdenanderHauswanddraußenaufgestapeltenHolzvorratfürdenWinter.Seitdem19.Jh.,vermutlichvonBayernausgegangen.\5.gutHolz!:Wunschaneinen,derzumKegelngeht.⇨Holz1.Seitdem19.Jh. \6.viel(eineMenge)Holz=vielGeld.HolzalsGeldwertmaßstab.Seitdem19.Jh.\7.vielHolz=TrefferaufsiebenundmehrKegel.⇨Holz1.Seitdem19.Jh. \8.Holzbesehen=verprügeltwerden.GemeintistderAnblickdesHolzknüppels.Seitdem19.Jh.\8a.Holzanfassen!=hoffentlichglücktes!FußtaufderAberglaubensregel,daß,werHolzanfaßt,vorSchadenbewahrtwird.1900ff.————9.hartesHolzbohren=schwereArbeitverrichten.Seitdem19.Jh.\10.HolzunterdenFüßenhaben=aufSkiernstehen.1920ff.\11.HolzvordemHaushaben=vermögendsein.Seitdem19.Jh.\12.Holzhacken=a)jmmühsametwbeibringen.Esisteineschwere,eintönige,weniggeistvolleTätigkeit.1920ff.–b)beimFußballunfairspielen.1920ff.\13.Holzaufsichhackenlassen=sichvielgefallenlassen.ManistalsHackklotzzuDiensten.1600ff.\13a.ichmußdreimalaufHolzklopfen:RedensartderVerwunderungübereinenGlücksfall.AbergläubischeklopfendreimalaufHolz,wennsieunbedachterweisevoneinemGlücksumstandgesprochenhaben.Seitdem19.Jh.\14.Holzsägen(schneiden)=heftigschnarchen.DieSchnarchlauteklingenwieSägegeräusche.Vgl⇨Brett31.1800ff. \15.nichtausHolzsein=weiblichenReizennichtabgeneigtsein.Anspielungz.B.aufdenBaumast,dersichnichtbewegt,wennsicheinschönesMädchen————nähert.1900ff.\16.immernochgutbeiHolzsein=trotzvorgerücktenAltersnochrechtansehnlichsein(aufweiblichePersonenbezogen).⇨Holz4.1920ff. \17.HolzindenWaldtragen=a)sicheineArbeitsehrleichtmachen;aufeinesehrleichteArbeitvielZeitvertun,umzukeineranderenBeschäftigungherangezogenzuwerden.Meinteigentlich»etwasÜberflüssigestun«.1914ff.–b)zwecksBeschäftigungeineunsinnige(nutzlose)Arbeitauszuführenhaben.Sold1939ff.\18.Holztreffen=denFußballgegenTorlatteoder-pfostentreten.Sportl1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.